Das Hilfswerk

Lions Club Gunzenhausen Altkleidersammlung
Lions Club Gunzenhausen Altkleidersammlung | Kuhn

Lions-Hilfswerk Gunzenhausen-Wassertrüdingen - „Wir helfen“

Alte Kleider und Textilien für einen guten Zweck

Am Samstag waren Lastkraftwagen kommunaler Einrichtungen, Fahrzeuge von heimischen Handwerks- und Dienstleistungsfirmen sowie viele Traktorengespanne auf den Straßen unterwegs. Alle waren mit dem Zeichen „Lions-Altkleider“ gekennzeichnet und erregten Aufmerksamkeit.
Seit über drei Jahrzehnten führt das Lions-Hilfswerk Gunzenhausen-Wassertrüdingen unter dem Motto „Wir helfen“ eine Altkleidersammlung durch, deren Reinerlös sozialen, karitativen und kulturellen Zwecken in der Region um Gunzenhausen – und wenn erforderlich, auch darüber hinaus – zugutekommt.

 

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause war es nun wieder so weit.
Auf dem Schießwasen konnten sich am Ende der Aktion zwei Lastkraftwagen mitsamt Anhängern auf den Weg nach Polen machen, um dort bei einer Firma, die auf das Sortieren und Verwerten von Altkleidern und Schuhen spezialisiert ist, rund 35 Tonnen an Sammelgut abzuladen.

 

Unterstützt wurde Activity-Teamleiter Thorsten Schnaid (Willendorf) von über 150 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, darunter von der Kinder- und Jugendhilfe Bezzelhaus, Schülerinnen und Schülern der Stephani-Mittelschule, der Gunzenhäuser Feuerwehrjugend und Jugendlichen aus dem Kreisverband der Evangelischen Landjugend.

Sehr zufrieden zeigte sich Lions-Präsident Dr. Steffen Krauss und bedankte sich bei den Helferinnen und Helfern sowie bei den Spendern von Altkleidern und Schuhen.

Der Umweltschutzfonds

Der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen ist seit 1972 ein Hauptziel von Lions International. Hintergrund ist die Überzeugung, daß die Erhaltung unserer natürlichen Reserven und die Verbesserung der Lebensqualität Ziele sind, die unverzichtbar sind für das Wohl gegenwärtiger und zukünftiger Generationen. Naturschutz ist eine breit angelegte Arbeit zur Förderung des Gemeinwohls! Der Lions Club Gunzenhausen hat den Schutz der heimischen Fauna und Flora bereits frühzeitig zu einem bedeutenden Ziel und wichtigen Arbeitsfeld erklärt und am 19. Juni 1984 den heutigen „Umweltschutzfonds Mittleres Altmühl- und mittleres Wörnitztal e.V. –Initiative des Lions Clubs Gunzenhausen –“ gegründet. Der Verein ist in das Vereinsregister eingetragen.

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne der Steuergesetze und ist als gemeinnützig anerkannt. Für Spenden an den Umweltschutzfonds werden daher steuerlich anerkannte Zuwendungsbestätigungen ausgestellt.

Zweck des Vereins ist nach § 2 seiner Satzung insbesondere
 

a) Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und der Natur im Bereich des mittleren
Altmühl- und des mittleren Wörnitztales selbst durchzuführen oder zu unterstützen,
b) Maßnahmen dieser Art anzuregen oder zu koordinieren.
 

Dabei können vorsorgende, erhaltende oder wiederherstellende Maßnahmen
getroffen werden.

Mitglieder des Vereins sind die Mitglieder des Lions Clubs und andere Personen.

Der Vorstand des Umweltschutzfonds Mittleres Altmühl- und mittleres Wörnitztal e.V. –Initiative des Lions Clubs Gunzenhausen- besteht aus den Herren


Helmut Lang, Vorsitzender, Frauenknechtstraße 10,
91710 Gunzenhausen, Tel. 09831-2746
 

Norbert Metz, Muhr a.S., Stadelner Str. 13 und Klaus Fackler,
91757 Treuchtlingen, Bgm-Zelle-Weg 9, stv. Vorsitzende,
 

Gerhard Neumeyer, Schatzmeister, Oberer Ring 17a,
91719 Heidenheim.
 

Alfred Engelmaier, Projektleiter, Büchelberg 181,
91710 Gunzenhausen, Tel. 09831-3440
 

Die Bankverbindung: Konto 114 165 bei Sparkasse Gunzenhausen, BLZ 765 515 40.
 

Die Leistungen?
Der Umweltschutzfonds des Lions Clubs hat seit seiner Gründung Naturschutzmaßnahmen im Projektwert von mehr als 1,5 Mio. Euro in verschiedener Weise begleitet: Als Initiator, (Mit-) Finanzierer und Förderer oder auch Träger der Projekte, durch Mitwirkung an Planfeststellungsverfahren, Konzeptentwicklungen, Genehmigungsverfahren, Kaufverhandlungen und –abwicklungen, Ausarbeitung und Stellung von Förderanträgen, Planung und Organisation von Optimierungsmaßnahmen, Anlegung von Biotopen, Renaturierungen und Aufforstungen, Anlegung von Streuobstwiesen und Nisthilfen, Sicherung von Strommasten – die Arbeit ist ebenso vielfältig wie ergebnisreich.

Das von den Lions für diese Umweltarbeit aufgebrachte und eingesetzte Kapital macht weit mehr als 100.000 Euro aus.